Russlanddeutsche

Ein Volk auf der Wanderschaft von Otto Hertel

Wichtige Daten aus der Geschichte der Deutschen in Russland und in der UdSSR

  • 22.07.1763

    • Manifest der Kaiserin Katharina 11. (1762-1796) Aufruf an alle Ausländer zur Einwanderung nach Russland

  • 19.03.1764

    • Kolonialkodex: Festlegung der Agrarordnung in den Kolonien

  • 29.06.1764

    • Dobrinka, die älteste wolgadeutsche Kolonie gegründet

  • Juli 1789

    • Chortitza, erste mennonitische Kolonie gegründet

  • 06.09.1800

    • Gnadenprivileg Pauls 1. (1796-1801) zugunsten der Mennoniten

  • 20.02.1804 

    • Manifest Alexanders 1. (1801-1825) Einladung zur Ansiedlung Deutscher im Schwarzmeergebiet

  • 25.10.1819 

    • Generalkonsistorium für die evangelischen Kirchen in SaratOW/WOlga gegründet 

  • 09.11.1838 

    • Nikolaus 1 (1825-1855) bestätigt die Privilegien der Kolonisten

  • 1842

    • Kodifizierung aller Freiheiten, Pflichten und Privilegien der Kolonisten und Verleihung der Bürgerrechte an die Kolonisten im ganzen Zarenreich

  • 04.06.1871

    • Aufhebung des Kolonistengesetzes durch die Zarenregierung

  • 07.10. 1879

    • Deutsch-österreichisches Bündnis (Zweibund) Folge: Verschlechterung der Lage der Deutschen in Russland

  • 13.03.1881

    • Thronbesteigung Alexanders III.1881-1894). Beginn der Russifizierung

  • 1904-1905

    • Russisch-japanischer Krieg. Niederlage Rußlands führt zu teilweiser innenpolitischer Liberalisierung. Dadurch neuer wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung in den deutschen Kolonien

  • 01.08.1914

    • Ausbruch des Ersten Weltkrieges (ca. 300000 Deutsche dienen in der zaristischen Armee). Deutsche werden zu Feinden des russischen Reiches erklärt

  • 02.02.1915 und 13.12.1915

    • Liquidationsgesetze: Die Deutschen sollen enteignet und nach Sibirien verbannt werden

  • 15.03.1917

    • Abdankung Nikolaus 11. (Februarrevolution). Alsbald Aufhebung der Liquidationsgesetze

  • 20.-23. 04. 1917

    • Erster gesamtdeutscher Kongress in der Geschichte der Deutschen in Russland. Gründung eines Zentralkomitees aller Deutschen in Russland

  • 07.11. (25. 10) 1917

    • Bolschewistische Revolution (Oktoberrevolution)

  • 03.03.1918

    • Frieden von Brest-Litowsk (Repatriierungsklausel zugunsten der Deutschen in Russland)

  • 06.01.1924

    • Gründung der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (ASSR) der Wolgadeutschen

  • 1921-1927

    • Neue Ökonomische Politik (NEP). Vorübergehende Erholung in den deutschen Kolonien: allgemeiner Aufschwung

  • 1928

    • Beginn der Kollektivierung. Entkulakisierung und Schließung der Kirchen

  • Nov./Dez. 1929

    • 6000 Deutsche erhalten die Ausreiseerlaubnis nach Deutschland, von wo die meisten nach Nord- und Südamerika weitergeleitet wurden

  • 23.08.1939

    • Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

  • 1.9.1939

    • Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (1939-1945)

  • 22.06.1941

    • Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges

  • Ab Juli 1941

    • Deportation der Deutschen aus den westlichen Teilen der Sowjetunion (Krim, Kaukasus, Teile des Schwarzmeergebiets)

  • 25.08.1941

    • Deutsche Truppen besetzen Dnjepropetrowsk. Die Deutschen westlich des Dnjeprs entgehen weitgehend der Verbannung

  • 28.08.1941

    • Beginn der Verschleppung der Wolgadeutschen nach Sibirien und Mittelasien aufgrund des Dekrets des Obersten Sowjets vom selben Datum

  • 10.04.1944

    • Sowjetische Truppen besetzen Odessa. Ein Teil der Schwarzmeerdeutschen wird im Warthegau angesiedelt

  • 12.01.1945

    • Beginn der sowjetischen Winteroffensive. Viele Deutsche auf der Flucht

  • 08.05.1945

    • Bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Massenweise Zurückverschleppung der Deutschen aus Russland aus allen Besatzungszonen nach Sibirien

  • 23.05.1949

    • Gründung der Bundesrepublik Deutschland

  • 09.-13. 09. 1955

    • Besuch des Bundeskanzlers Adenauer in Moskau

  • 13.12.1955

    • Dekret des Obersten Sowjets »Über die Aufhebung der Beschränkungen in der Rechtsstellung der Deutschen und ihrer Familienangehörigen, die sich in der Sondersiedlung befinden«. Aber: Keine Rückgabe des bei der Verbannung konfiszierten Vermögens und Verbot der Rückkehr in die ehemaligen Heimatkolonien

  • 08.04.1958

    • Deutsch sowjetische Obereinkunft über Familienzusammenführung und Zusammenarbeit der Rot-Kreuz-Gesellschaften beider Staaten

  • 24.04.1959

    • Deutsch-sowjetisches Abkommen über die Familienzusammenführung

  • 29.08.1964

    • Erlass über die Teil-Rehabilitierung der Wolgadeutschen und Aufhebung des Dekrets vom 28. 8. 1941 (gilt auch für alle anderen Deutschen in der UdSSR)

  • 12.08.1970

    • Abschluss des Moskauer Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR über gegenseitigen Gewaltverzicht. Folge: Aussiedlerzahlen steigen

  • 01.08.1975

    • Unterzeichnung der KSZE-Vereinbarungen von Helsinki. Weiteres Ansteigen der Aussiedlerzahlen ist nur von kurzer Dauer.

  • 08.11.1984 und 28.03.1985

    • Debatten im Deutschen Bundestag über die Lage der Deutschen in der Sowjetunion und über den starken Rückgang der Aussiedlerzahlen. Einmütige Aufforderung an die Bundesregierung, Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. Seit Beginn 1987 sind die Aussiedlerzahlen stark gestiegen.